Anmeldung
Hier können Sie sich für einen KiTa-Platz vormerken lassen. Nach der Bearbeitung Ihrer Voranmeldung melden wir uns bei Ihnen.
Freie KiTa-Plätze
Für das KiTa-Jahr 2022/23 gibt es aktuell in folgenden KiTas freie Plätze!
Prenzlauer Berg: KiTa "Kleine Kobolde" | KiTa "Sternenwiese"
Bitte beachten Sie folgende Hinweise
- Mit der Voranmeldung wird Ihnen unsererseits kein KiTa-Platz zugesichert.
- Das KiTa-Jahr beginnt immer zum 1. August des laufenden Jahres. Innerhalb des Jahres kann ein KiTa-Platz nur durch uns vergeben werden, wenn ein Kind die KiTa verlässt.
- Die Vergabe erfolgt bis zum 31. Mai des Jahres. Dafür ist es zwingend notwendig, dass der KiTa-Gutschein vorliegt. Geschieht dies nicht, wird der Platz ab Juni an andere Eltern vergeben!
- Seit dem 01.03.2020 müssen alle Kinder und Mitarbeiter_innen öffentlicher Einrichtungen, wie z.B. KiTa und Schule, einen Masern-Impfschutz nachweisen.
- Alle von Ihnen angegebenen Daten werden von uns streng vertraulich behandelt und nur im Zuge der Voranmeldung für einen KiTa-Platz und während der Vertragszeit in unserem System verarbeitet. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Hinweise noch einmal in einer pdf-Version zusammengefasst.
Zwei Wege, um sich für einen KiTa-Platz vormerken zu lassen
- Voranmeldung für einen KiTa-Platz - online
- Voranmeldung für einen KiTa-Platz -Download pdf-Formular
Ablauf nach der Vormerkung
- Wurde Ihnen unsererseits ein KiTa-Platz zugesagt, haben Sie die Möglichkeit - wenn noch nicht geschehen -, die KiTa zu besichtigen.
- Nach der Besichtigung und Ihrer telefonischen Platzzusage erhalten Sie von uns die Vertragsunterlagen. Diese müssen bis zum 15. Juni unterschrieben an uns zurückgehen.
- Nach der Vertragsunterzeichnung findet das Aufnahmegespräch durch die Bezugserzieher_in in der KiTa statt.
Anmeldung zur Tagesbetreuung/ KiTa-Gutschein
Für die Beantragung des KiTa-Gutscheins wenden Sie sich bitte an die KiTa-Gutschein-Stelle Ihres Wohnsitz-Jugendamtes. Weitere Informationen finden Sie hier
Termin bei der KiTa-Gutschein-Stelle in Pankow online buchen
Tag der offenen Tür

Wir laden herzlich alle interessierten Eltern zum
Tag der offenen Tür
am 11.02.2023 von 10.00 bis 12.00 Uhr
in unseren KiTas in Pankow und Prenzlauer Berg ein.
Rückfragen
Bei Rückfragen zur Voranmeldung für einen KiTa-Platz oder zum weiteren Vorgehen wenden Sie sich an:
Doreen Schimetzky | Tel: (030) 92 37 28 99 | doreen.schimetzky(at)vfbb-pankow.de
Beitragszusammensetzung
Der Beitrag beim VfBB Pankow e.V. setzt sich aus zwei Säulen zusammen:
- Der Essensbeitrag nach TKGB (Tageskostenbeteiligungsgesetz)
Der Senat hat einen Mittagessenbeitrag festgesetzt, den die Eltern unabhängig davon, ob das Kind teilzeitbetreut oder ganztags betreut wird, an den KITA-Träger zahlen müssen. Dieser Beitrag ist ebenfalls auf Ihrem KITA-Gutschein ausgewiesen (zurzeit 23,00 €).
Eltern, die ihr Kind nur halbtags betreuen lassen wollen, können wählen, ob das Kind am Mittagessen teilnehmen soll oder nicht. Sollte das Kind an der Mittagversorgung nicht teilnehmen, so entfällt für sie natürlich der Essensbeitrag. Dies muss jedoch bei der Beantragung des KITA-Gutscheines beim Wohnsitzjugendamt unbedingt angegeben werden.
Die KITA ist in der Regel an 21 Arbeitstagen geöffnet. Das heißt, dass je KITA-Tag ein Mittagessenanteil von 1,10 € anfällt (23,00 € / 21 Arbeitstage).
- Der Zusatzbeitrag des Vereins
Unser Verein erhebt zurzeit einen Zusatzbeitrag von 49,00 € pro Kind und Monat.
Die Zutaten des Mittagessens sind aus dem biologischen Anbau und es wird über eine Catering-Firma angeliefert. Zurzeit kostet das Mittagessen pro Kind und KITA-Tag 3,20 €. Die Mehrkosten pro Tag betragen zurzeit 2,10 € (2,10 € x 21 Arbeitstage = gerundet 44,00 €).
Wir bieten in allen KITA-Einrichtungen gesundes und abwechslungsreiches Frühstück und Vesper an. Die Zutaten sind alle aus dem biologischen Anbau bzw. Regionalprodukte. Die Kosten sind ebenfalls im Zusatzbeitrag enthalten.
- Teilnahme am Bildungs- und Teilhabepaket
Eltern, die nach dem SGB II (Alg-2-Bezug), SGB XII (Sozialhilfe), BKGG (Kinderzuschlag), WoGG (Wohngeld) oder nach dem AsylbLG Leistungen beziehen, haben seit Anfang 2011 einen Anspruch aus dem Bildungs- und Teilhabe-Paket der Bundesregierung.
Wird uns der aktuelle BerlinPass vorgelegt, zahlen Sie keinen Essenbeitrag nach dem TKGB (Tageskostenbeteiligungsgesetz) und keine Kosten für Ausflüge (zB. für Kino-, Theater oder Zoobesuche). Wenn die KiTa mehrtägige Fahrten mit Übernachtungen durchführt, beantragen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Stelle eine Kostenübernahme.
Aktuelle Maßnahmen und Informationen zum Corona-Virus
Folgende bedeutsame Regelungen im Umgang mit dem Coronavirus gelten in unseren KiTas:
- Grundsätzlich ist eine Freitestung von Kindern, die durch uns dem Gesundheitsamt als Kontaktperson von durch PCR positiv getesteten Person gemeldetet worden sind, nach fünf Tagen durch einen Antigentest möglich. Entscheidend bleiben jedoch die Vorgaben des zuständigen Gesundheitsamts und die RKI-Empfehlungen zum Umgang mit Kontaktpersonen.
- Die Begleitung der Eingewöhnung durch Eltern setzt voraus, dass diese geimpft, genesen oder getestet sind (3G-Regelung). Sollten die Eltern keinen Testnachweis vorlegen können, so können sie im Beisein der Erzieher:innen einen Selbsttest durchführen, den wir ggf. zur Verfügung stellen. Während der Eingewöhnung brauchen die Eltern keine Maske zu tragen.
- Bei Elternabenden und Veranstaltungen in den Räumen der KiTa gilt weiterhin die 3G-Regelung. Unsere Erzieher:innen stellen notfalls Selbsttest zur Verfügung.
- Mitarbeiter:innen, die noch nicht geimpft sind, müssen sich weiterhin zweimal wöchentlich testen. Wir empfehlen auch geimpften Mitarbeiter:innen, sich zweimal wöchentlich zu testen.
- Die von uns aufgestellten AHA-Regeln sollen weiterhin eingehalten werden.
Elternbrief zur 49. Trägerinformation der Senatsverwaltung (12.10.2021)